Die Wildkamera hatte ich eigentlich für den Uhu vom letzten Jahr aufgestellt. Der alte Blogeintrag Uhu in der Fotofalle berichtet von dieser Begegnung.
Diesmal zeigte sich aber kein Uhu sondern ein anderer Steinbruchbewohner: ein kleiner Rotfuchs (Vulpes vulpes).
"Selfies von Familie Fuchs" vollständig lesen »
Donnerstag, 27. Dezember 2012
Einige Glücks-Pilze zum Jahreswechsel (Fotos)
Der durchschnittliche Mitteleuropäer hat zu Pilzen einen ähnlich pragmatischen Zugang wie sein stammesgesellschaftlicher Vorfahr: ein Pilz ist entweder essbar oder nicht. Wenn essbar, dann gilt das Interesse dem Geschmack, andernfalls ist der Pilz irgendwie giftig und es dreht sich alles nur noch um Halluzinationen, Qualen und Zeitpunkt des nahen Todes. Die Lokalblätter haben dies längst erkannt und füllen das alljährliche Sommerloch mit köstlichen Pilzrezepten und schaurigen Vergiftungs-Geschichten.
Pilze haben aber weit mehr zu bieten, wenn man sich ihnen mit Auge und Hirn nähert statt mit Messer und Gabel.

"Einige Glücks-Pilze zum Jahreswechsel (Fotos)" vollständig lesen »
Pilze haben aber weit mehr zu bieten, wenn man sich ihnen mit Auge und Hirn nähert statt mit Messer und Gabel.
"Einige Glücks-Pilze zum Jahreswechsel (Fotos)" vollständig lesen »
Mittwoch, 19. Dezember 2012
Es wird scho glei dumpa ... - ein paar Fotos von Graz
Ich mag den Winter, mag Schnee und Kälte, die kurzen Tage und langen Nächte. Doch etwas stört mich fast mehr als das Gejammere der Winterhasserinnen: der Mangel an Insekten. So bin ich monatelang gezwungen, nach alternativen Fotomotiven Ausschau zu halten...
Am 16. Dezember lag Graz im Nebel, aber keine 100 Meter drüber strahlte die Sonne. Perfekt um vor Einbruch der Dämmerung mit Kamera und Stativ los zu ziehen, hinauf auf die Hügel im Grazer Westen Richtung St. Johann und Paul.
Leider verschwand der Nebel kurz vor der sogenannten Blauen Stunde, weshalb die Fotos nicht ganz so geworden sind, wie ich eigentlich wollte. Aber zeigen tu ich sie trotzdem. Die folgenden Bilder sind alle in dieser Fotosession gemacht und chronologisch angeordnet, es wird daher auch immer dumperer.
"Es wird scho glei dumpa ... - ein paar Fotos..." vollständig lesen »
Am 16. Dezember lag Graz im Nebel, aber keine 100 Meter drüber strahlte die Sonne. Perfekt um vor Einbruch der Dämmerung mit Kamera und Stativ los zu ziehen, hinauf auf die Hügel im Grazer Westen Richtung St. Johann und Paul.
Leider verschwand der Nebel kurz vor der sogenannten Blauen Stunde, weshalb die Fotos nicht ganz so geworden sind, wie ich eigentlich wollte. Aber zeigen tu ich sie trotzdem. Die folgenden Bilder sind alle in dieser Fotosession gemacht und chronologisch angeordnet, es wird daher auch immer dumperer.
"Es wird scho glei dumpa ... - ein paar Fotos..." vollständig lesen »
Samstag, 5. Mai 2012
Ein Kipferl namens Venus
5.5.2012, später Nachmittag. Der Himmel ist noch strahlend blau, doch es zeigt sich schon das erste "Sternderl". Unsere Nachbarin Venus gibt uns die Ehre und posiert als Abendstern. Mit dem freien Auge nur ein Punkt, im kleinen Fernrohr erkennt man deutlich ihre aktuelle Gestalt.
Wie unser Mond zeigen sich die inneren Planeten (Merkur und Venus) meist auch nicht voll beleuchtet. Heute war die Venus als prächtiges Kipferl (br-dt: Hörnchen) zu sehen. Fotografiert mit einem 300 mm Objektiv an der EOS 600d, macht auf Kleinbild umgerechnet eine Brennweite von 470mm. Das Bild ist ein 1:1-Ausschnitt aus dem sonst unmanipulierten Foto. Der Himmel war tatsächlich noch blau, um die Venusphase nicht zu überstrahlen, musste ich derart unterbelichten, dass er auf dem Foto kohlrabenschwarz erscheint (Aufnahmedaten: ISO 100, F/16, 1/60s).
Wie unser Mond zeigen sich die inneren Planeten (Merkur und Venus) meist auch nicht voll beleuchtet. Heute war die Venus als prächtiges Kipferl (br-dt: Hörnchen) zu sehen. Fotografiert mit einem 300 mm Objektiv an der EOS 600d, macht auf Kleinbild umgerechnet eine Brennweite von 470mm. Das Bild ist ein 1:1-Ausschnitt aus dem sonst unmanipulierten Foto. Der Himmel war tatsächlich noch blau, um die Venusphase nicht zu überstrahlen, musste ich derart unterbelichten, dass er auf dem Foto kohlrabenschwarz erscheint (Aufnahmedaten: ISO 100, F/16, 1/60s).
Donnerstag, 19. April 2012
Sternspuren
Ein paar spätwinterliche Aufnahmen von Gollrad und dem Nachthimmel darüber.
"Sternspuren" vollständig lesen »
18 Minuten lang alle 30 Sekunden ein Bild aufgenommen und am Computer mit Startrails zu einem einzigen zusammengefügt.
"Sternspuren" vollständig lesen »
Montag, 9. April 2012
Frühling in Gollrad
Ein paar Impressionen vom heutigen Ostermontag. Ostern wie damals in meiner Kindheit, also fast immer im Schnee.

"Frühling in Gollrad" vollständig lesen »
"Frühling in Gollrad" vollständig lesen »
(Seite 1 von 1, insgesamt 6 Einträge)